5 Fragen - 5 Antworten

posted on 07.10.2025

Welche Dienst­leis­tun­gen biete ich an? Was ist weni­ger bekannt? Und wie passen Kommu­ni­ka­tion und Soziale Arbeit zusam­men? Antwor­ten auf Fragen, die mir immer mal wieder gestellt werden.

[weiterlesen]

Der kommunikative Aufhänger als A und O

posted on 01.09.2024

In der Kommu­ni­ka­tion ist das Finden eines „Auf­hän­gers“ das A und O. Damit verbun­den ist die Frage, woran man die eigene Kommu­ni­ka­tion aufhängt, wenn man sich Aufmerk­sam­keit erhofft und (mehr) Gehör für seine Anlie­gen. Beliebte Aufhän­ger sind die Verknüp­fung mit poli­ti­schen Themen oder solchen, die in der Gesell­schaft grad sehr aktu­ell sind („trenden“).

[weiterlesen]

Deshalb lohnt sich eine ganzheitliche Perspektive in der Kommunikation

posted on 17.06.2024

Ganz­heit­lich klingt erst­mal nach über­la­den, kompli­ziert oder umständ­li­ch. In unse­rer schnell­le­bi­gen Zeit passt eine ganz­heit­li­che Perspek­tive auf den ersten Blick so gar nicht.

[weiterlesen]

Postkarten zur Entschleunigung

posted on 11.03.2024

Wer kennt es nicht: Wie bei vielen von uns, sammel­ten sich in den vergan­ge­nen Jahren auf meinem iPhone gefühlt Tausende Fotos an. Ein Gross­teil der Bilder lande­t(e) auf meinem priva­ten Instagram-Profil. Dort entstand so mit der Zeit ein Visual Diary, eine Art visu­el­les Tage­buch, mit Schnapp­schüs­sen aus meinem Leben.

[weiterlesen]

Lektorat von Unternehmens­publikationen und Entlastung von Agenturen

posted on 11.09.2023

Ich erwei­tere mein Port­fo­lio und biete zwei neue Dienst­leis­tun­gen für Firmen­kun­den und Agen­tu­ren an.

[weiterlesen]

#MiSA Chat: Wie Quereinsteigende die Weiterentwicklung der Profession fördern

posted on 12.07.2023

Als ausge­­bil­­dete Primar­­leh­­re­rin und selb­­stän­­dige Kommu­­ni­­ka­­ti­on­s­be­ra­­te­rin hatte sie bereits einige beruf­­li­che Entwick­­lun­gen voll­zo­gen, bevor sich Eva Zwah­len 2019 zum #MiSA-­Stu­dium entschloss. Wie sie zur Sozia­len Arbeit (zurück-)­ge­fun­den hat und inwie­­fern Quer­ein­stei­­gende die Weiter­en­t­wick­­lung der Profes­­sion ermög­­li­chen, erfah­ren Sie im neuen #MiSA Chat.

[weiterlesen]

«Für die Zukunft ist es wichtig, dass der Dialog zwischen der Sozialen Arbeit und dem Gesundheitswesen noch intensiviert wird.»

posted on 25.09.2021

Einsam­keit macht krank: Wer sozial isoliert ist, hat ein erhöh­tes Risi­ko, früh­zei­tig zu ster­ben. Weshalb eigene Hand­lungs­stra­te­gien im Umgang mit Einsam­keit wich­tig sind, ein enger Austausch zwischen Fach­leu­ten des Gesund­heits­we­sens und der Sozia­len Arbeit sinn­voll wäre und was wir alle gegen Einsam­keit in unse­rem eige­nen Umfeld tun können, darüber äussern sich die beiden Schwes­tern Lucia Lanfran­co­ni, Sozi­al­for­sche­rin und Profes­so­rin an der Hoch­schule Luzern, und Romana Lanfran­co­ni, Produ­zen­tin und Regis­seu­rin des Films «Einsam­keit hat viele Gesich­ter», im Inter­view.

[weiterlesen]

Psychische Krankheit als soziales Problem -
Alternative Problemkonstruktion aus Sicht der Sozialen Arbeit

posted on 02.08.2021

Die seit über einem Jahr andau­ernde Coro­na-Pan­de­mie wird verschie­dent­lich als «Brenn­glas» sozia­ler Probleme bezeich­net (Bun­des­amt für Gesund­heit, 2020, o.S.; Stocker, Jäggi, Liech­ti, Schläp­fer, Németh & Künzi, 2020, S. 49). Soziale Probleme erlan­gen einer­seits in der Öffent­lich­keit vermehrte Aufmerk­sam­keit, ande­rer­seits führte die Pande­mie zur Verstär­kung vorhan­de­ner Tenden­zen. Dies zeigte sich eindrück­lich an der Armuts­pro­ble­ma­tik. So waren Bilder von langen Warte­schlan­gen, in welchen Menschen stun­den­lang für Essen ange­stan­den sind, in den Medien präsent (Schwei­zer Radio und Fern­se­hen, 2021). Auch psychi­sche Erkran­kun­gen erlang­ten im vergan­ge­nen Jahr vermehrte Aufmerk­sam­keit. Dieser Arti­kel befasst sich damit, wie psychi­sche Krank­heit als sozia­les Problem aus sozio­lo­gi­scher Perspek­tive verstan­den wird.

[weiterlesen]

«Darüber reden war unsere Therapie»

posted on 10.03.2021

Der Krebs­tod eines Fami­li­en­mit­glieds hat die SP-Stadt­rä­tin Elisa­beth Arnold dazu bewo­gen, einen Teil ihrer Haare zu spen­den. Wieso ein «Side­cut» in den eige­nen Haaren gesell­schafts­po­li­tisch rele­vant ist, wie sie als Fami­lie mit dem fami­liä­ren Verlust umgin­gen und wieso für sie die Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bote der Krebs­liga Bern so wich­tig sind, davon erzählt sie im Gespräch mit mir.

[weiterlesen]

Issues Management im Nonprofit-Bereich

posted on 11.02.2021

Issues Manage­ment hat ein hohes Poten­zial für Nonpro­fit-Or­ga­ni­sa­tio­nen und kann dabei behilf­lich sein, das Span­nungs­feld zwischen aufkom­men­der Konkur­renz­si­tua­tion und Kommer­zia­li­sie­rung des Dritt­sek­tors sowie der eige­nen Werte­ori­en­tie­rung und der Arbeit mit stark vulnera­blen Menschen ziel­füh­rend im Auge zu behal­ten. Dies zeigt eine Unter­su­chung von Silja Koch Germann und Eva Zwah­len im Auftrag der Cari­tas Aargau.

[weiterlesen]

Deshalb schlägt ihr Herz für Bern

posted on 01.10.2020

Gekom­men ist sie vor 18 Jahren der Arbeit wegen, geblie­ben aufgrund der Liebe: Moni­que von Graf­fen­rie­d-Al­brecht erzählt im Gespräch mit mir von ihrer gros­sen Leiden­schaft für Bern, den verbor­ge­nen Schät­zen in der Berner Altstadt und weshalb die Berner Fasnacht mit jener in Basel nicht mithal­ten kann.

[weiterlesen]

3 Tipps für die Kommunikation während Veränderungen

posted on 17.04.2020

Die Covi­d-19-Pan­de­mie hat sich in den vergan­ge­nen Wochen unter­schied­lich auf die Schwei­zer Wirt­schaft ausge­wirkt. Beson­ders betrof­fen waren die Gastro­be­triebe und Klein­un­ter­neh­men, wie beispiels­weise Kosme­tik- oder Coif­feur­sa­lons oder Blumenläden.

[weiterlesen]